Ausbildung zum Koch/Kellner in der Tschechischen Republik
Berufstyp Ausbildungsberuf, beendet mit Gesellenbrief
Ausbildungsart Schulische Ausbildung an Berufsschulen
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Lernorte Berufsschule
Was macht man in diesem Beruf?
In diesem Beruf macht man alle Arbeiten wozu die Köche/Köchinnen und Kellner/Kellnerinnen zuständig sind. Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.
Die Kellner und Kellnerinnen bedienen die Gäste mit Speisen und Getränken. Sie begrüßen und beraten die Gäste, planen Veranstaltungen, organisieren selbstständig Serviceabläufe und präsentieren und servieren Speisen unter Berücksichtigung verschiedener Servierarten. Sie bereiten auch Speisen und Getränke am Tisch des Gastes zu. Sie erstellen die Rechnung und kassieren.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Köche und Köchinnen finden Beschäftigung
· In Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering Firmen
Kellner und Kellnerinnen finden Beschäftigung
· in Hotels, Restaurants, Gästehäusern
Arbeitsorte:
Köche und Köchinnen arbeiten in erster Linie
· in Küchen
· im Lager und Kühlräumen
Kellner und Kellnerinnen
· im Restaurant, Hotel
· am Buffet und in der Bar
· in Gästeräumen, in Büros
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Für die Ausbildung wird die Grundschule (9 Klassen) vorausgesetzt.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
· Organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit (z.B. beim Koordinieren von Arbeitsabläufen, beim Einteilen und Anleiten von Personal)
· Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche, beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)
· Geschicklichkeit und eine gute körperliche Konstitution (z.B. beim Zerlegen und Filetieren von Fleisch bzw. Fisch, z.B. beim Arbeiten im Stehen)
· Kreativität (z.B. beim Zusammenstellen von Speisen, beim Anrichten)
· Fähigkeit kleinere Veranstaltungen zu organisieren, mit den Gästen zu sprechen (z. B die Gäste beraten)
Schulfächer:
· Mathematik (z.B. beim Berechnen und Umrechnen von Mengenverhältnissen in Rezepturen, Kassieren)
· Nahrungsmittel und Ernährung (z. B Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Veränderung bei Herstellung, Lagerung und Zubereitung)
· Grundgarmethoden (z. B. Kochen der Speisen)
· Gäste-Service-Technologie (z. B. Richtige Bedienung des Gastes)
· Tschechisch (z. B richtig mit dem Gast sprechen)
Praktikum:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Schüler gegen immer eine Woche in die Schule und eine Woche haben sie das Praktikum in der Schulküche und auch in den Hotels und Restaurants.
Was verdient man in der Ausbildung?
Köche/Köchinnen und Kellner/Kellnerinnen bekommen von der Schule Belohnung für produktive Arbeit. Diese Belohnung bestätigt der Praktikumslehrer.